2017-07-30 Nach dem Honig…

…ist vor dem Honig. Wie bei vielen anderen Dingen auch. Schließlich bin ich den Mädels das schuldig, nachdem ich ihnen ihr Gold abgeknöpft habe. Nachdem jetzt nicht mehr mit wesentlichen Einträgen zu rechnen ist, die zu einer weiteren Honigernte führen könnten, habe ich den Honigraum abgenommen und die darin hängenden, teilweise befüllten Waben in die Tiefkühltruhe gestellt. Das beugt einerseits der Wachsmotte vor, die sich dort eventuell unbemerkt eingenistet haben könnte und andererseits konserviere ich die Waben so ausreichend, um sie im nächsten Jahr als Notvorrat oder zum Bebrüten einhängen zu können.

Aber damit ist die Arbeit noch nicht getan. Bei der ungefähr Ende Juli, spätestens Anfang bis Mitte August anstehenden Varroakontrolle konnte ich nach 3 Tagen auf der eingeschobenen Schublade den Milbenbefall einschätzen.

IMG_20170728_164642

Aktuelles Ergebnis der Auszählung: 5 Milben über 3 Tage in Volk 1 (Zander), 140 Milben über 3 Tage in Volk 2 (DNM). Alarm! In Volk 2 besteht dringender Handlungsbedarf. Das Volk würde – weil auch die Brut befallen wird – aussterben, wenn wir die Milben jetzt nicht bekämpfen. Mistviecher.

IMG_20170728_164648 - Kopie

Also schnell 4,5 Liter Bienenfutter (ApiInvert) aus dem Raiffeisenmarkt gefüttert – den knappen Liter Rest vom Vorjahr habe ich weggeschüttet, der roch irgendwie säuerlich – und nach weiteren 3 Tagen, nachdem die Futterzargen leergeschleckt waren, die Behandlung mit Ameisensäure über den Nassenheider Verdunster in jedem Volk begonnen. Flasche voll, Vlies drunter, die Schale im oberen Brutraum auf die Waben gestellt und umgedrehte Futterzarge als Deckel drauf.

Heute nochmal kurz kontrolliert, ob die Verdunstung läuft: Verdunstervlies ist getränkt, Flasche tropft nicht, alles ok, jetzt heißt es alle paar Tage den Milbenfall auf der Schublade kontrollieren (der sollte jetzt stark zu und dann wieder stark abnehmen), immer wieder Säure in den Verdunster nachfüllen und das ganze über 14 Tage beibehalten, damit der gesamte Brutzyklus von Eiablage bis zum Schlüpfen behandelt ist. Sonst schlüpfen mit den jungen Bienen auch wieder neue Milben. Oder die Bienen schlüpfen erst gar nicht…

Am Ende dann die Waben kontrollieren, Königin finden (!) und für den Winter einfüttern. Aber das kennen wir ja schon. Zwischendrin immer wieder warten. Und die lauen Sommerabende genießen. Gehört ja auch irgendwie dazu. Zum Glück hab ich Urlaub und Zeit dafür…


 

2017-07-09 Zur falschen Zeit…

… am falschen Ort, dann noch ohne Schutz und schon  ist’s passiert. Immerhin kann ich jetzt das Gefühl nachvollziehen, mit solchen Lippen sprechen, trinken oder küssen zu müssen. Zum Tathergang: Beobachtung am Flugloch, später Nachmittag, kurzes Gebrummsel an der Lippe, ein bisschen im Schnurrbart verfangen und ZACK, kurzer Stich, kurzer Schmerz, dicke Lippe, dicke Backen, dicker Kopf. Festsetzen der Täterin zum Einleiten weiterer Ermittlungen oder Vorführen beim Haftrichter aussichtslos, da die Verdächtige kurz nach der Tat verstorben ist. Und nein, das auf dem Bild bin natürlich nicht ich selbst, auch wenn es inzwischen seeehr ähnlich ausschaut…

Lernen wir also aus diesem Tag und stehen künftig nicht ohne Schutz direkt in der Einflugschneise. Zumindest dann nicht, wenn dort reger Flugverkehr herrscht. Bei der sich bietenden Gelegenheit habe ich heute zum ersten Mal ein Mädel seziert. Nicht zur Strafe oder aus Rachegelüsten, nein, aber nachdem einige recht orientierungslos und offensichtlich auch trotz verschiedener Varianten von Starthilfen ziemlich flugunfähigwillig auf dem Rasen herumkrabbelten und die alte Königin entweder verschwunden oder verendet war, wollte ich sichergehen, dass sich hier keine Nosemose breitmacht.

WARNHINWEIS!

_FSK_ab_18_logo.svg

Das nachfolgende Bild enthält Darstellung von Gewalt
und ist für Jugendliche unter 18 Jahren NICHT geeignet!

Der nach dem Ziehen des Stachels sichtbare Inhalt zeigt mir nichts Auffälliges, zumindest keinen weißlich glasigen Enddarm. Und so richtig apathisch sitzen sich auch nicht vor dem Flugloch, Dysenterie konnte ich bislang nicht feststellen und am Stechreflex mangelt es ja offenbar auch nicht gerade.

IMG_20170709_174802opt
[Anm.: Bei dieser Aufnahme wurde sichergestellt, dass keine Tiere leiden oder unnötigen Schmerzen ausgesetzt waren.]
Ich bin jetzt erst mal außer Gefecht (danke meinem Helferlein beim Erstellen dieses Beitrags) und die beiden nächsten Tage zuhause. Leider. Aber mit diesem Aussehen, den SSS-Problemen (Schlucken, Sprechen, Schlürfen) und dem dicken Kopf bringe ich im Büro – spätestens ab heute Nachmittag bzw. morgen früh, wenn die Schwellung ihren Höchststand erreicht – keine oder sicherlich nicht die erwartete Leistung.


 

2017-07-06 Oh! chéri chéri…

Dieser Song dürfte manch einem noch bekannt sein, der Name der Interpretin sicher weniger. Aber Französin ist sie auch, ebenfalls geboren im Juli, wie meine neue Königin für das große Zander-Volk.

Gestern, am 05.07.2017 kam sie mit der Post, lebend und mit 4 Begleitbienen. Damit ihr nicht langweilig wird. Aus Frankreich. Vielleicht aus dem Elsass oder aus der Provence, am Freitag bestellt, Dienstag verschickt, Mittwoch zuhause. Ist ok.

IMG_20170705_195424 - Kopie

Naja, die hat im Gegensatz zu Karen Cheryl noch nicht gesungen und seit Beginn ihres Auftritts gestern Abend gegen 20:00 Uhr hing sie erst mal im einigermaßen sicheren Zusetzkäfig zwischen zwei Waben. Aber heute, nach vorgeschriebenen 24 Stunden haben wir das Schutztürchen geöffnet und sie kann sich jetzt bis morgen von innen (und das Volk von außen) durch den Verschluss aus Futterteig aneinander heranfuttern. So wie mit einer Spaghetti am heutigen internationalen Welt-Kuss-Tag.

Zum Glück spreche ich noch etwas französisch, auch wenn die Vokabeln inzwischen etwas nachgelassen haben. Aber ganz ohne Risiko ist das alles nicht: Wenn sie zu aufgeregt reagiert, sich im Ton vergreift  oder das Publikum sie nicht mag, wird sie skrupellos und revolutionsartig beseitigt, und zwar nicht nur ausgepfiffen sondern gestochen und entsorgt. Obwohl das Volk sie dringend braucht: Ohne Brut wird es in ein paar Wochen förmlich aussterben.

Deshalb nochmal vorsorglich auf nichtvorhandene Brut und eventuelle Weiselzellen geprüft, was auf eine eventuell doch noch vorhandene Königin und zwangsläufigen Rivalenkampf schließen ließe. Aber nichts gefunden, könnte klappen. Daumen drücken. Bonne chance, petite princesse!


2017-07-01 Wo ist sie?

Ich könnte mir die Haare raufen! Ok, das war ein Insider, aber es ist in der Tat zum Verrücktwerden: Eine der beiden Königinnen aus dem Kauf der Völker in diesem Frühling ist nicht mehr aufzufinden. Keine Brut mehr im großen Volk, dafür umso mehr im kleineren, durch den Schwarm am 03.06.2017 verminderten Volk, das sich unbemerkt eine Königin selbst nachgezogen hatte. Dass dort die alte Königin nicht mehr wohnt ist klar, die hat uns ja mit dem Schwarm verlassen. Also genau genommen mich. Das nehm‘ ich ihr übel und schon ein bisschen persönlich. Aber dafür hat offensichtlich deren Nachfolgerin ihren Jungfernflug erfolgreich gemeistert und mit der Eiablage begonnen. Wo sonst sollten – 25 Tage nach dem Schwarm – die vielen Brutzellen herkommen? Das bleibt schon mal weiter zu beobachten, und wenn sie mir unter die Augen kommt, wird sie gefangen und ge(kenn)zeichnet. Mit 2017er gelb.

Aber wo ist die Chefin des großen Zander-Volks? Alle Waben gezogen und kontrolliert, nicht gefunden. Und die fehlende Brut deutet darauf hin, dass sie irgendwann schon vor mehreren Tagen „abhanden“ gekommen sein muss. Ohne Ausschwärmen. Oder sie hat einfach aufgehört zu arbeiten. Fristlose Kündigung? Königinnen-Streik? Gibt’s das? So ganz ohne Gewerkschaft, Streik-Ankündigung und Schlichtungsverfahren? Betriebsrat wäre bei der Anzahl der Mitarbeiterinnen ja grundsätzlich möglich, da hätte man sich doch bestimmt irgendwie einigen können :-/

wantedframe-2400px

Mangels Brut kann das Volk hier auch nicht selbst für Ersatz sorgen, sondern ich muss aktiv werden. So bleibt mir nichts anderes übrig, als auf die Suche nach einer neuen Königin zu gehen. Zwei Möglichkeiten: Imker telefonisch abklappern, ob mir jemand aus seiner Züchtung eine 2017er abgibt (aber nicht jeder züchtet Bienen) oder gleich ins Netz und eine Königin kaufen. Kommt per Post, mit Begleitbienen und Futter und hoffentlich wie beim letzten Mal mit Gesundheitszeugnis bzw. Zuchtnachweis und wird dann nach Vorschrift eingesetzt.

Ach ja, mit dem Etikettieren bin ich ebenfalls durch:

IMG_20170701_111838opt

Ich geh jetzt mal im Netz auf die Suche nach Königinnen (Apis mellifera carnica) und werde berichten.