2017-12-17 BBH und die russische Marie-Antoinette…

Nein, natürlich feiern Bienen weder Advent noch Weihnachten oder Ostern. Zumindest habe ich keine Einladung und keinen Christbaum gesehen. Und ob sie sich über eine neue Königin freuen und ihren „ersten“ Geburtstag“ im Volk zu würdigen wissen, ist sicherlich ebenfalls (noch) nicht wissenschaftlich belegt.

Meinen beiden Völkern „schenke“ ich zu Weihnachten wenigstens die bereits im letzten Jahr bewährte 3cm-Filz-Einlage im Deckel, damit nach oben weniger Wärme verloren geht. Hilft zwar nichts gegen kalte Füße, aber besser als gar keine Dämmung. Wenn schon eine separate BBH (Bienen-Beuten-Heizung) technisch noch nicht ausgereift und bei den derzeitigen Temperaturen über 0°C noch überzogen wäre.

— Schnitt: Eintrag ins Logbuch, Wiedervorlage 2018, Patent für BBH anmelden —

Eine kurze Behandlung mit Milchsäure gegen irgendwelche Varroa-Milben, die sich vermutlich noch gehalten haben, gab’s am vergangenen Freitag gratis dazu. Streng nach Vorschrift und Packungsbeilage, 8ml je Wabenseite (6 Sprühstöße aus der Flasche). Bei Risiken und Nebenwirkungen spürt es ihr Honigfreund und Imker. Soviel zum Thema Fürsorgepflichten.

Bei der Gelegenheit: Sie leben noch. Nachdem sich bei mir weder ein mobiles Röntgengerät noch eine Infrarotkamera gemeldet hatte, musste ich ohnehin mal nachschauen. Die Franzosen brav zusammengekuschelt in einer Wintertraube in der Mitte der unteren Zarge. Das Volk der selbstnachgeschafften Königin ist da allerdings noch vergleichsweise munter: Keine Wintertraube und stattdessen reges Umherkrabbeln. Das war schon beim Abheben des Deckels und den Kondenstropfen unter der Folie zu vermuten.

Ich vermute mal, meine Franzosen-Marie stammt aus Südfrankreich (nicht aus Österreich wie die echte), ist deshalb das wärmere Mittelmeerklima gewöhnt und versammelt ihr Völkchen schon ab Temperaturen unter 10 Grad als Schutzmäntelchen um sich:

Allons, tout le monde ici, réchauffe-moi – sinon il n’y aura pas de brioche demain!

Offensichtlich typisch kalte Füße und Launen einer Prinzessin. Eine ebensolche werde ich dem anderen Volk vielleicht nächstes Jahr auch gönnen. Je nachdem, wie sie sich Anfang 2018 benimmt. Oder eine eiskalte, frostresistente Zaren-Kathi aus Nordsibirien (die echte stammte wohl aus dem kalten Stettin). Aber ich spreche besser französisch als russisch und vom russischen Honig sagt man ja, dass ihm ein unverhältnismäßig hoher Wodka-Anteil innewohnt. Der würde mir ja den ganzen Kräuter- und Blumengeschmack übertönen und womöglich noch die ganze Beute in Brand setzen. Außerdem gibt’s beim europäischen Markt noch Reste von Verbraucherschutz und Zahlungsstandards – nicht dass die vielen nachgeborenen russischen Mini-Putins plötzlich das Nachbarvolk gewaltsam annektieren. Mal sehen.

Allen Lesern wünsche ich einen schönen 3. Advent und eine angenehme, möglichst gefühlt kurze Woche bis Weihnachten.

IMG_20171217_095339 - Kopie


 

2017-12-10 Vorhang auf…

Genug gewartet: Als diesjährige Nikolaus-Aufmerksamkeit gab’s von mir etwas nützliches für dunkle und kalte Winterabende. Nachfolgend ein kurzes Making-Of:

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Hoffentlich haben die Beschenkten ihre Freude daran und es erwärmt ihre Herzen. Es wurden zwar noch nicht alle mit einem kleinen Päckchen bedacht, aber ein paar Tage verbleiben ja noch…

Ich wünsche euch einen schönen 2. Advent und eine frohe Weihnacht!


 

2017-12-03 Bastelzeit…

Endlich Advent. Endlich ist so langsam etwas von Besinnlichkeit und Winterruhe zu spüren, auch wenn dieses Gefühl sich oft erst am Sonntagmorgen beim gemütlichen Frühstück mit selbst gebackenen Brötchen, Honig, Orangensaft und Espresso einstellt und nur bis Montagmorgen, eine Sekunde vor dem Aufwachen und dem Beginn nächsten Arbeitswoche anhält.

Jedenfalls ist dies die Zeit, in der Berufstheoretiker, Zahlenfetischisten und Hobbystatistiker mal so richtig aus sich herauskommen und ihre kreative Ader zeigen dürfen. Müssen! Denn dieses Jahr ist für mich auch privat ein besonderes Jahr gewesen. Sich mit im Durchschnitt rund 50.000 bislang recht unbekannten Lebewesen auseinanderzusetzen war spannend, lehrreich und frustrierende zugleich. Über den Tellerrand schauen, quer denken, sich auf Bewährtes verlassen und anwenden, Mut zum Scheitern und Neues ausprobieren, vorausschauend und nachhaltig agieren, Durchgeführtes und Nichtdurchgeführtes und Verworfenes für die kommenden Jahre dokumentieren, Informationsquellen finden und Verfahrensweisen auf Anwendbarkeit und Wahrheitsgehalt prüfen – die ersten Wochen und Monate als Imker sind teilweise anstrengend. Aber ich denke es lohnt sich. Nicht finanziell natürlich, sondern als Ausgleich für Seele und Geist und zum Senken des ökologischen Fußabdrucks, als Chance Geduld zu üben, sich selbst zu erkennen. Und manchmal auch rein körperlich, denn bei 35 Grad in Imkerjacke und -Hut die teilweise doch recht schweren Zargen ab- und aufsetzen hat was von stillem Kraftsport bei gleichmäßigem Summen und Brummen im Ohr.

(Nebenbei bemerkt: Wieso stecken sich eigentlich so viele Jogger Stöpsel in die Ohren und ballern sich 100dB bei 140bpm ins Trommelfell, statt auf ihren Atem und die Umgebungsgeräusche zu achten und einfach mal die Ruhe ihres eigenen gleichmäßig rhythmischen Trapp-Trapp-Trapp zu genießen?)

Zurück zum Thema. Heute also endlich „Bastelstunde“. Zuvor reifliche Überlegungen, was man wohl den Kollegen im Büro als kleine Aufmerksamkeit mitgeben könnte. Da kommt Freude auf, Stichwort „Zahlenfetischist“. Mit sehr kreativen Menschen in der Familie sollte das zwar nicht schwer fallen, aber es soll ja von mir kommen. Also selbst überlegen…

Ok, Hirn streng dich an: Schenken, basteln, backen, stricken, schnitzen, kaufen, etwas für Banker und Entwickler, Männer und Frauen, kritische und wohlgesonnene, einige liebgewonnen andere noch ziemlich unbekannt und vorsichtig, Imker, Bienen, Honig, Holz, Papier, Wachs – hmm… Tiere verschenkt man nicht, schon gar nicht zur Weihnachtszeit. Honig ist nicht genügend da. Mein Holz brauche ich noch für den Kaminofen (was bin ich froh, damals den Aufwand getrieben und einen zu haben). Wachs vielleicht. „Nur“ eine kleine Aufmerksamkeit, also klein. Nicht zu klein, aber auch nicht sperrig, denn die meisten sind nicht mit dem Kleintransporter unterwegs, so fürs tägliche Gepäck eben. Und aufmerksam. Anerkennend. Passend zur Zeit, zum Anlass, zum Empfänger und zu mir. Wertvoll aber nicht teuer. Ökologisch vertretbar, ökonomisch im Rahmen, das bringt manchen vielleicht in Verlegenheit und wäre eventuell überzogen. Sie sollte einen praktischen Nutzen haben (kein Staubfänger) und dabei auch persönlich. Möglichst nichts Fertiges, nichts einfach irgendwo Gekauftes. Etwas Mühe darf sie schon bereiten, schon allein angesichts der Stückzahl (etwa 30 Personen), aber sie muss auch rechtzeitig, vielleicht heute noch (?), fertig werden. Handarbeit vielleicht? Kommt das gut an? Ist das schaffbar? Sind das nicht zu viele Bedingungen?

Fortsetzung und Auflösung folgt, ich darf das ja jetzt noch nicht spoilern, aber ich bin – mit Hilfe (m)einer guten Fee – fertig geworden.

Fürs nächste Jahr nehme ich noch Vorschläge an, das Rennen hat begonnen…

IMG_20171203_141249


 

2017-12-02 Seit diesem Jahr ist es amtlich…

Post vom Veterinäramt heißt ja oft nichts Gutes. In diesem Fall jedoch ist alles harmlos. Aber alles muss auch seine Ordnung haben und auch wenn sich „die Großen“ nicht immer daran halten und das nötige Kapital haben, geeignete Schlupflöcher zur Steuer- Gesetzesvermeidung suchen zu lassen – seit diesem Jahr bin ich angemeldeter Tierhalter und beim Veterinäramt registriert. Persönliche oder monetäre Vorteile hat das vermutlich weniger, und wenn eine Bienenkrankheit, wie beispielsweise die amerikanische Faulbrut, hier im Stadtgebiet ausbrechen sollte, dann dürfte der Veterinär auch meine Völker… na, hoffen wir’s nicht und denken nicht an den rosa Elefanten.

Trotzdem wow – ich wollte ja schon immer Bauer werden 😀

2017-08-03 Veterinäramt MLR Registrier-Nr zensiert

Die Bienen stellen sich derweil auf frostige Nächte ein und für etwa eine Woche war ich etwas besorgt: Ein Volk fliegt, beim anderen ist völlige Ruhe. Aber Bienen sind vorhanden, wenn ich den Deckel abnehme ist auch was los, der Gitterboden ist nicht mit toten Bienen bedeckt und das Flugloch ist auch frei… Ich fragte mich, ob die sich lediglich mit Fressen und Umschichten beschäftigen oder ob es der Französin und ihrem Volk vielleicht schon zu kalt war?

Dann, ab 01.11. und den folgenden wärmeren Tagen ist endlich auch das Franzosen-Volk mal wieder geflogen – bin echt erleichtert! War wohl wieder mal nur eine Frage der Geduld…

Heute, am 1. Adventssamstag 2017 ist draußen alles ruhig, das Flugloch habe ich schon vor 4 Wochen auf kleinste Größe verengt, damit sich keine Mäuse oder sonstige Räuber darin einnisten. Wenn jemand eine Infrarotkamera oder ein Röntgengerät hätte, könnte ich die beiden Völker mal durchleuchten. So muss ich wohl den großen Unterschied zwischen Geduld und Neugier lernen…