2019-02-23 Ein Jahr Pause – keine Bienen, kein Honig

Pustekuchen mit Bienenkompott. Notgedrungen wird das Jahr 2019 ein Jahr ohne Bienen sein. am 17. und 19. Februar fiel die Entscheidung beide Völker aufzugeben: Immer noch stichig und aggressiv hatten sie es zwar ohne große Sorgfalt meinerseits über den Winter 2018/2019 geschafft (der eigentlich keiner war), aber nachdem auch der Garten inklusive Zaun und Terrasse demnächst erneuert werden soll, ist es vielleicht auch besser so. Denn für Handwerker, Gartenbauer und Landschaftsarchitekten wäre die Arbeit da hinten ganz gewiss nicht sehr angenehm gewesen.

Aufgegeben wird aber nicht – es besteht der feste Vorsatz, spätestens im Frühjahr 2020 wieder ein Volk aufzustellen und ein bisschen Honig zu ernten. Ganz gemächlich, mit der gewohnten Ruhe und Bedacht und der richtigen Rasse. Wenn es bis dahin noch Bienen und Blüten gibt. Und bis dahin erfreue ich mich eben an selbstgebackenem Zwetschgenkuchen. Schließlich wäre es auch schade um die Ausrüstung, die jetzt ebenfalls ein Jahr zustauben und Rost ansetzen darf.

Wir sehen uns also wieder, keine Frage…

 

2018-09-02 Blüte, Ernte und Varroa im Stakkato

Wenig Zeit, viel Aktion, wenig Worte:

2018-04-07 Honigraum aufgesetzt

2018-04-10 Kirschenblüte

2018-04-22 Ahornblüte

2018-05-01 Akazienblüte

2018-05-05 Linden blühen noch nicht (1mm Knospen)

2018-05-18 Linden blühen noch nicht (1-2mm Knospen)

2018-05-18 Einwabenableger gebildet Teil 1 (1 Brutwabe + 1MW + 1 Futterwabe in separate Beute gehängt, Königin im verschlossenen Futterkäfig auf die Brutwabe gehängt, Gitterboden geschlossen, Flugloch verschlossen) – Danke für die Ermutigung hierzu an Pia Aumeier!

2018-05-19 Einwabenableger gebildet Teil 2 (abends Futterkäfig göffnet und wieder eingehängt)

2018-05-20 Einwabenableger gebildet Teil 3 (abends Flugloch geöffnet und mit Blättern/Zweig verbaut)

2018-05-25 gegen 1800 Uhr Vier Bienen bei Rückkehr vom Flug und vorsichtigem Einstieg beobachtet, nachdem es bisher still und ohne Flugverkehr war

2018-05-25 Linden blühen noch nicht…

2018-05-26 im Honigraum ist nur knapp 1/4 von oben verdeckelt, da muss ich noch gar nicht messen, abwarten auf 2/3 oder mehr. Außerdem Flugloch auf mittlere Öffnung erweitert

2018-05-27 Linden blühen noch nicht (2-3mm Knospen), erweitertes Flugloch ist gut in Betrieb, nächstes Jahr früher öffnen. So langsam wird’s aber Zeit.

2018-05-30 Linden blühen! Endlich!

2018-05-31 Honig erst oberes Viertel verdeckelt

2018-06-03 im kleinen Ableger 1 weitere Mittelwand zum Ausbau eingehängt. 4 Honigwaben beim Zander-Volk entnommen, geschleudert und wieder eingehängt, Ergebnis der diesjährigen 1. Honigernte: 7kg in 14 Gläsern (1 Volk)

2018-06-09 Linden im näheren Umkreis sind zum großen Teil bereits verblüht, aber es duftet immer noch sehr intensiv

2018-06-21 kleiner Ableger mit 1 Eimerchen und Korken rund 500ml Apiinvert gefüttert

2018-06-25 kleiner Ableger mit 1 Eimerchen und Korken rund 500ml Apiinvert gefüttert

2018-06-28 kleiner Ableger mit 1 Eimerchen und Korken rund 750ml Apiinvert gefüttert

2018-07-04 Bienenflucht im Zandervolk zwischen Honigraum und Absperrgitter geschoben und im kleinen Ableger 1 weitere Mittelwand zum Ausbau eingehängt und Futtereimerchen mit weiteren 750ml Apiinvert gefüllt

2018-07-06 alle 12 Honigwaben im Honigraum beim Zander-Volk entnommen, geschleudert und wieder eingehängt, bis auf die zwei Randwaben voll verdeckelt, Ergebnis der diesjährigen 2. Honigernte: wieder 14 kg in 14 Gläsern (1 Volk)

2018-07-09 HR-Zarge und Bienenflucht und Absperrgitter beim Zander-Volk entfernt und stattdessen Futterzarge mit 6 Litern Apiinvert aufgesetzt (schlecht gelauntes Volk, aber auch kein Rauch eingesetzt). Ablegervolk um 1 Mittelwand ergänzt und mit 1 Liter Apiinvert gefüttert (etwas gereizt). Königinnen tauschen!

2018-07-11 Schublade eingeschoben um nach Fütterung den Milbenbefall prüfen zu können

2018-07-14 Schublade entnommen, Gemüll analysiert, keine Milben

2018-07-15 Schublade im Ableger eingesetzt

2018-07-18 Schublade des Anlegers entfernt, keine Milben nach 3 Tagen

2018-07-20 20:00 Uhr: Zandervolk 4,5l und Ableger 1l Apiinvert gefüttert. Vergleichsweise zahme Völker, bin nicht wirklich attackiert worden. Trotz Abheben und Abschütteln  der Futterzarge beim Zander…

2018-07-28 10:00 Uhr: Ableger mit 1l Apiinvert gefüttert.

2018-08-04 14:00 Uhr: Ableger mit 1l Apiinvert gefüttert.

2018-08-11 18:00 Uhr: Ableger mit 1l und Zander-Volk mit 4l Apiinvert gefüttert.

2018-08-19 Varroa-Schublade kontrolliert: Über 5 Tage ca. 10 Milben, aber es ist zu warm für AS-Behandlung, sagt auch Varroawetter

2018-08-24 1900 Uhr: beide Völker, das große Zander mit 2 Streifen und den kleinen Ableger mit 1 Streifen MAQS Ameisensäure behandelt, oben aufgelegt, jeweils mit Weinkorken als Abstandshalter zur direkt aufliegenden Folie, beide noch ohne Schublade zum ersten Akklimatisieren, Tag 1.

2018-08-25 MAQS-Behandlung Tag 2, um 2200 Uhr bei beiden Völkern die Varroaschublade eingeschoben, damit ich in 2 Tagen den ersten Milbenfall auswerten kann

2018-08-29 1900 Uhr: Varroakontrolle (beide Schubladen auf Milbenfall geprüft) beim Zander-Volk 39 Milben : 5 Tage = 8 pro Tag. Zander-Ableger-Volk 23 Milben : 5 Tage = 4 pro Tag.  Noch nicht kritisch, weitere Ergebnisse abwarten. Schubladen gereinigt und wieder eingeschoben.

2018-09-02 1900 Uhr: Varroakontrolle beim Zandervolk 102 Milben : 4 Tage = 25 pro Tag, beim Zander-Ableger-Volk 29 Milben : 4 Tage = 7 pro Tag. Gut dass die Behandlung läuft. Schubladen gereinigt und wieder eingeschoben.

2018-10-03 Tag der Wahrheit

2018-10-03 1500 Uhr: Tag der deutschen Einheit. Tag der Wahrheit und Zeit für einen ersten (vorletzten) Blick in den Ableger und der dort eingesetzten neuen Königin. Die habe ich leider nicht gesehen, keine Brutfelder. Das Volk war zwar nicht soo stichig wie zuvor und schon gar nicht wie das große Volk, aber bei der Temperatur hätten sie meines geringen Wissens nach noch ruhiger sein müssen. Evtl. haben sie sich doch eine eigene gezogen aus irgendwelchen übersehenen Larven, denn wenn ich es richtig gesehen habe, gab es zwei geöffnete Weiselzellen. Egal. Die bekommen jetzt noch ’ne Nachfrist bis nach dem Urlaub, dann schau ich nochmal nach der Königin und entscheide dann, ob ich sie genau wie das große Volk abfackle. Wäre wirklich schade, ist aber auch kein so starkes Völkchen geworden wie gewünscht (der blöden vorherigen Königin sei Dank) und sie schaffen es vielleicht ohnehin nicht über den Winter.

 

2018-09-09 erstes Einfüttern für den Winter

2018-09-09 1300 Uhr: Hab’s jetzt einfach doch noch gewagt, den Ableger für die nächsten Tage fit zu machen: Deckel nochmal kurz runter Folie weg, Futerzarge drauf, gleich wieder zu und 6 Liter Apiinvert gegeben. Wenn sie die neue Königin aufgrund der kurzen Störung jetzt abstechen, muss ich halt nochmal ne Königin kaufen. Und über das große Volk sprechen wir noch.

2018-09-19 1800 Uhr: Imkervater Klaus hat die zweite Königin mitgenommen, ich werde sie nicht in das stichige Volk einsetzen. Das Finden der alten Königin ist mir (uns) zu gefährlich und bis sich das dann durch Generationenwechsel beruhigen würde, wäre der Winter da. Den Ableger lasse ich noch in Ruhe, vielleicht haben sie die neue Königin ja dort angenommen und der Generationenwechsel auf neuen ruhigen Nachwuchs sollte ja in etwa 2 Wochen durch sein. Warten…

 

2018-09-05 Tauschaktion

2018-09-08 12:00 Uhr: Nachdem ich vor 3 Tagen bei http://koenigs-bienen.de 2 neue Königinnen bestellt habe, geht’s jetzt los. Heute muss ich beginnen mit den Vorbereitungen: Ameisensäure raus, Königin 3 Tage später rein. Nein, anders: Ameisensäure raus und gleichzeitig die alte Königin raus, am Folgetag oder nach frühestens 2h  später die neue rein und dann nach 48 h Käfig öffnen und füttern oder gleich ordentlich Futterteig zupacken und öffnen. Na egal, die finale Vorgehensweise steht fest und ist in Gedanken durchgegangen:

  1. Ameisensäure muss raus (Gummihandschuhe und Eimerchen)
  2. Wegen der Ameisensäure ist vermutlich keine Brut vorhanden, günstig für einen Tausch der Königin.
  3. Zuerst der Ableger (üben) und dann an das große Zander-Volk.
  4. Alle Waben ziehen und auf Brut oder Weiselzellen kontrollieren, dabei Königin suchen und fangen.
  5. Beim Zander-Volk den unteren Brutraum mit allen alten Waben wegnehmen und nur noch eine Zarge stehen lassen. Dann eine leere Zarge oben aufsetzen, dort die Bienen aus den weggestellten Zarge einfegen und mit (fast) leeren DNM-Honigrähmchen von der letzten Honigernte auffüllen. Danach ist oben eine Zarge mit neuen und unten die diesjährige mit mittelalten Rähmchen. (Wabenhygiene)

Abgelaufen ist es letztlich nicht ganz so:

Zuerst an den Ableger, etwas Rauch gegeben, Deckel auf, Folie weg, Alle Waben gezogen und auf Weiselzellen geprüft. Königin gefunden und gefangen, Rest noch durchgeschaut, Folie wieder drauf, Deckel zu. Königin krabbel nebenan im Glas. Waren vergleichsweise ruhig, aber nicht zahm. Durchatmen.

Gleiches Spiel beim Zander-Volk? Etwas Rauch, Deckel auf, Folie teilweise weg. Bsssss. Ok, mal schauen. Die Waben sind stark miteinander verklebt und ich bekomme schon die erste nicht schnell genug raus. Dann eben die zweite. Keine Königin, nur Futter. Wabe nebenan in den Wabenständer zwischengeparkt. Nächste Wabe, keine Königin, zwischengeparkt. Nächste Wabe, keine Königin, zwischengeparkt. Nächste Wabe, keine Königin, zwischengeparkt. Nächste Wabe, keine Königin, zwischengeparkt – ihr merkt schon, wie das weitergeht. Die Bienen merken das auch. Nachdem ich alle in der oberen Zarge durchgeschaut habe und immer wieder mit Rauch und Wassersprühflasche Ruhe befehlen musste, gebe ich auf. Ich wollte eigentlich noch die untere Zarge durchschauen, schließlich kommen die neuen Königinnen vermutlich heute und da wäre es schön, wenn alles an 1 Tag fertig wäre. Pustekuchen. Die zieren sich, also ob sie am ganzen Körper Stachel hätten und Stechen ihr einziger Lebenszweck wäre. Imkervater um Rat gefragt und warten auf ein Gespräch mit ihm. Vielleicht morgen nochmal probieren und gleich mit der unteren anfangen…

Das war für mich als Bsssss- und Stech-Schisser echt ein Problem. So bin ich noch nie an Schleier und Handschuhen angeprasselt worden. Hinterher habe ich 5 Stachel an den Handschuhen gefunden. Zum Wegnehmen der oberen und Suche auf der unteren Zarge bin ich dann gar nicht mehr gekommen, so stark sind sie geschwirrt und aufgestiegen und an Handschuhe und Schleier geballert. Einen kurzen, nicht tiefen Stupser habe ich mir dabei an der rechten Innenhand durch den Gummihandschuh eingefangen. (Leder ist dafür wohl doch besser) Nachher mit Licht, Lupe und Pinzette nachgeschaut, alls grün, bis jetzt keine Reaktion. War wohl nicht tief genug. Habe zusätzlich 1 Ceterizin genommen und mit einem heißen Kaffeelöffel behandelt. (Endlich Schmerzen, wenn schon nicht durch den Stich)

Soll ich aufgeben und das Volk verschenken? Oder irgendwo gefahrlos für Mensch und Umwelt im Wald auflösen (freilassen), damit sie sich ne neue Bleibe suchen?
🤒😭