2018-02-23 Hunger!

Angesichts des vorhergesagten Kälteeinbruchs in der kommenden Woche – Stand heute sagen die Wetterfrösche Nächte von bis zu -10°C voraus – packt mich dann doch das schlechte Gewissen, während der aufmerksame Leser bemerkt, dass ich die Wörter „Ungeduld“ und „Neugier“ soeben tunlichst vermieden habe, und ich will mal nach der Futtersituation in beiden Völkern nachschauen.

Wetter_2018-02-23

Bin heute deshalb ausnahmsweise etwas früher nach Hause, um nicht im Dunkeln oder um den Gefrierpunkt die Völker öffnen zu müssen. Und ja, ich habe dabei ein mulmiges Gefühl, weil jede Biene, die jetzt in der Kälte aufgescheucht ausfliegt, nicht mehr zurückkommt, sondern in ein paar Metern klamm zu Boden fällt.

Folgendes Bild ergibt sich:

  • Volk 1 (ZANDER auf 2 Zargen): Obere Zarge nicht bewohnt, Futter vorhanden. Auf der unteren Zarge mittig das Volk, sitzt zusammen. Brav. Kurzerhand die 2,5 kg Futterteig (Apifonda) in zwei Hälften zerlegt (ok, 1,5kg hier, 1kg für das andere Volk), damit die obere Zarge wieder oben aufgelegt werden kann und das halbe Päckchen mit der Öffnung nach unten direkt auf die Rähmchen und die Bienen gelegt. Ein ganzes Paket Futterteig ist für den Zwischenraum zwischen zwei Zargen einfach zu dick, da wackelt die obere Zarge und schließt am Rand nicht ab. Außerdem bekommt die andere Hälfte vermutlich gleich das zweite Volk. Folie drauf, Innendeckel drauf, Deckel drauf, Stein drauf. Gewicht im Kofferwaagenprinzip inkl. Deckel und 1 Stein: 21kg x 2 = 42kg. Im Vergleich zum Ende der Einfütterung November 2017 mit 62kg. Da oben noch Futter vorhanden ist, mache ich mir da erst mal keine Sorgen.
  • Volk 2 (DNM auf 2 Zargen): Unter der Folie auf der oberen Zarge sind vergleichsweise viele Bienen zu sehen, kein geschlossener Pulk, aber gut was los. Die sind wohl schon auf der Futtersuche von unten in die obere Zarge gewandert. Da in der Mitte etwas wenig Betrieb herrscht, lege ich dort die 1kg Futterteig dort auf und etwas weiter vom Flugloch entfernt ein selbst vorbereitetes Flüssigfutter-Kissen. Dazu gleich mehr. Folie drauf, Innendeckel umgekehrt mit der Öffnung nach unten drauf, Deckel drauf, Stein drauf. Innendeckel sitzt noch nicht fest auf, das Futter ist zu dicke. Noch einen Stein drauf. Noch einen Stein drauf. Noch einen Stein drauf. Noch einen Stein drauf. Nach dem 5. ist die Beute dicht. Gewicht im Kofferwaagenprinzip inkl. Deckel und 1 Stein: 17kg x 2 = 34kg. Im Vergleich zum Ende der Einfütterung November 2017 mit 42kg. Alarm – für mein laienhaftes Gefühl sehr wenig! Unbedingt in 2 Tagen wieder kontrollieren.

Das erwähnte Flüssigfutter-Kissen könnt ihr euch vorstellen wie ein Wärmepad. Einen Gefrierbeutel mit etwa 1,5l Apiinvert gefüllt und fest verschlossen, sprich: Ende zusammengedreht, umgeknickt und mit den beigefügten Drahtstückchen zugeschnürt – sollte dicht sein. Da hinein mit einer Stecknadel etwa 10 Löcher und mit den Löchern nach unten wie den Futterteig direkt auf die Rähmchen gelegt. Größere Löcher führen zum unkontrollierten Auslaufen. Entsprechendes Fotos gibt’s beim nächsten Mal.

Futterteig oder Flüssigfutter wollte ich nicht selbst anrühren. Zum einen, weil ich heute gar nicht so viel (Puder)Zucker zuhause habe und zum zweiten, weil noch Material aus 2017 übrig geblieben ist, das vor dem MHD verarbeitet werden muss. Nicht, dass ich wieder einen Teil wegschütten muss.

Damit erst mal fertig für heute, die erste Tätigkeit 2018 beendet. Und gut, dass ich nachgeschaut habe: Bei einem Volk bin ich beruhigt, das zweite werde ich ab sofort füttern, und für Ende 2018 habe ich mir vorgenommen, noch mehr Futter zu geben als 2017. Wir sehen uns vielleicht in ein paar Tagen, wenn die Nachkontrolle und bei Volk 2 die wohl dringende Nachfütterung ansteht.

So, jetzt aber: Füße hoch, Wochenende.


 

2018-01-01 Das Jahr 2017 in Zahlen

Rückfolgend und nachblickend ein paar Fakten für die Zahlenfetischisten, Hobbystatistiker und Erbsenzähler unter uns:

1 totes Volk
2 neue Völker gekauft (DNM und ZANDER)
3 Stiche übers Jahr verteilt: Bauch-Beine-Po Fuß-Lippe-Daumen
6 Sprühstöße ergeben die geforderten 8ml Milchsäure je Seite
8°C offensichtliche Mindesttemperatur für Flugbetrieb im DNM-Volk
40 kg Honig geerntet
25 EUR kostet eine 1 Königin (inkl. Versand)
120 Logbucheinträge (61 in jedem Beutenbuch)
1 l Milchsäure (15%) verwendet (500ml pro Volk)
2,2 l Ameisensäure (65%) verwendet (rund 1l pro Volk)
4.600 tote Milben gezählt (über beide Völker, DNM überproportional befallen)
80.000 Bienen in Spitzenzeiten (30.000 bis 50.000 je Volk)

In der Summe 84.808, gerechnet auf das Jahr 2017 und kaufmännisch gerundet also…

42

War ja klar, die Antwort auf alles! Da machen die jeweils angefallenen 20 Arbeitsstunden pro Volk den Kohl auch nicht mehr fett. Und als Merkposten für die Urlaubsplanung im Jahr 2018 ein paar wichtige Termine:

05.05.2017 Honigräume bei beiden Völkern aufgesetzt
03.06.2017 ein Volk mit alter Königin abgeschwärmt (DNM)
04.06.2017 1. Honig-Ernte 12kg
10.06.2017 die Linden blühen
21.06.2017 2. Honig-Ernte 14kg
30.06.2017 3. Honig-Ernte 15kg
05.07.2017 neue Königin eingesetzt (ZANDER)
27.07.2017 Winterfütterung begonnen

Honig2017

Ameisensäure2017


 

2017-07-01 Wo ist sie?

Ich könnte mir die Haare raufen! Ok, das war ein Insider, aber es ist in der Tat zum Verrücktwerden: Eine der beiden Königinnen aus dem Kauf der Völker in diesem Frühling ist nicht mehr aufzufinden. Keine Brut mehr im großen Volk, dafür umso mehr im kleineren, durch den Schwarm am 03.06.2017 verminderten Volk, das sich unbemerkt eine Königin selbst nachgezogen hatte. Dass dort die alte Königin nicht mehr wohnt ist klar, die hat uns ja mit dem Schwarm verlassen. Also genau genommen mich. Das nehm‘ ich ihr übel und schon ein bisschen persönlich. Aber dafür hat offensichtlich deren Nachfolgerin ihren Jungfernflug erfolgreich gemeistert und mit der Eiablage begonnen. Wo sonst sollten – 25 Tage nach dem Schwarm – die vielen Brutzellen herkommen? Das bleibt schon mal weiter zu beobachten, und wenn sie mir unter die Augen kommt, wird sie gefangen und ge(kenn)zeichnet. Mit 2017er gelb.

Aber wo ist die Chefin des großen Zander-Volks? Alle Waben gezogen und kontrolliert, nicht gefunden. Und die fehlende Brut deutet darauf hin, dass sie irgendwann schon vor mehreren Tagen „abhanden“ gekommen sein muss. Ohne Ausschwärmen. Oder sie hat einfach aufgehört zu arbeiten. Fristlose Kündigung? Königinnen-Streik? Gibt’s das? So ganz ohne Gewerkschaft, Streik-Ankündigung und Schlichtungsverfahren? Betriebsrat wäre bei der Anzahl der Mitarbeiterinnen ja grundsätzlich möglich, da hätte man sich doch bestimmt irgendwie einigen können :-/

wantedframe-2400px

Mangels Brut kann das Volk hier auch nicht selbst für Ersatz sorgen, sondern ich muss aktiv werden. So bleibt mir nichts anderes übrig, als auf die Suche nach einer neuen Königin zu gehen. Zwei Möglichkeiten: Imker telefonisch abklappern, ob mir jemand aus seiner Züchtung eine 2017er abgibt (aber nicht jeder züchtet Bienen) oder gleich ins Netz und eine Königin kaufen. Kommt per Post, mit Begleitbienen und Futter und hoffentlich wie beim letzten Mal mit Gesundheitszeugnis bzw. Zuchtnachweis und wird dann nach Vorschrift eingesetzt.

Ach ja, mit dem Etikettieren bin ich ebenfalls durch:

IMG_20170701_111838opt

Ich geh jetzt mal im Netz auf die Suche nach Königinnen (Apis mellifera carnica) und werde berichten.