2022-04-24 Immer wieder Samstags…

…steht bei mir ab jetzt die Schwarmkontrolle auf dem Plan. Nach der doch sehr kalten Woche, in der die Temperaturen kurzzeitig bis unter 0 Grad gefallen waren,

holten die fleißigen Mädels das ausgefallene Pollen- und Nektarsammeln auf. Also auf geht’s, Jacke und Handschuhe an und los. Zuerst der obligatorische Blick aufs Flugloch (Polleneintrag bei Sekunde 7 bis 9):

Nach dem Abheben des Honigraums, in dem noch nicht wirklich was los war, ist der Blick frei auf Absperrgitter und darunter liegenden oberen Brutraum:

Beim Kippen des oberen Brutraums (anheben, zurückziehen und hochkant auf dem unteren Brutraum absetzen) waren keine Weiselzellen zu sehen. Auch kaum Wildbau an den unteren Rändern. Also so weit alles in Ordnung. Offensichtlich sind sie noch sehr beschäftigt mit dem Ausbau der vor kurzem eingehängten Mittelwände und Rähmchen. Aber es ist ja erst April und nachdem die Süßkirschen gerade verblüht sind, gehen jetzt erst mal die Sauerkirschen und Apfelbäume an den Start und der Flieder steckt teils noch in den Kinderschuhen:

Merker für die nächste Kontrolle: morgens bei noch relativ frischen 10 Grad durchschauen ist wesentlich besser – viele Bienen sind unterwegs und die zuhause gebliebenen Stubenhocker trotten gutmütig und eher verschlafen durch die Waben. Eine tolle Chance, die hübschesten mal ganz aus der Nähe zu betrachten:

Schön, nicht wahr? Genauso wie der entspannte Spaziergang danach vorbei an der Albkapelle,

am Abend dann – im Dunkeln, damit ich keine Schwärme von Bienen, Wespen und Hornissen anlocke – ein bisschen dem Wachs beim Schmelzen zuschauen

und es danach klären in einen großen Block

…oder mehrere Blöcke 🙂

Das war’s für heute, bis zum nächsten Mal…

2022-03-20 Jahres- und Arbeitsbeginn

Die Gedanken streiften ja über den Winter hinweg immer wieder mal an meine beiden Völker. Werden sie überleben? Habe ich genug gefüttert? Waren die Behandlungen gegen die Varroa-Milbe erfolgreich und ausreichend? Antworten darauf erhält man als Imker meist erst im Frühjahr, wenn das Gewicht der Völker mit Verbrauch der Futterreserven immer weiter abnimmt und die ersten Völker sich als erfroren oder verhungert zeigen.

So auch bei mir. Beide Völker, 001 zweizargig, 002 einzargig überwintert, scheinen es geschafft zu haben. HURRA! Sie fliegen ausgiebig, sammeln Pollen und am Wochenende habe ich beschlossen, beiden als Zweizarger weiterzuführen, also

  • beim Ex-Ableger (002) die vor 2 Wochen vorsorglich mit 1,5 Litern Zuckersirup eingesetzte Futterwabe entnehmen und einen zweiten Brutraum aufsetzen und
  • beim Zweizarger (001) den unteren Brutraum entnehmen, besetzte und gute Waben in den verbleibenden und den oben aufgesetzten neuen Brutraum mit frischen Rähmchen und Mittelwänden umhängen.

Wie erwartet war ich beim Zweizarger mit umsetzen, abfegen und neu einsortieren dann doch „etwas“ beschäftigt und danach ziemlich groggy und verschwitzt. Für mich ist manches immer noch „stressig“, es gehen ja auch so viele Gedanken durch den Kopf:

  • Wie sind die Mädels heute drauf?
  • Ist diese Wabe gut genug, um drin zu bleiben?
  • Kann diese Futterwabe raus zur Reserve und haben sie dann noch genug?
  • Hoffentlich quetsche ich die Königin nicht versehentlich (hab sie nicht gesehen…)
  • Kann ich trotz Umhängen alter Rähmchen das beabsichtigte Schema <MALAAAAAAMMS einhalten?
  • Bin ich schon zu lange am offenen Volk aktiv und drehen sie langsam durch?
  • Ist das wirklich richtig so geplant oder habe ich nicht doch etwas übersehen?
  • Ist am Ende alles in der richtigen Reihenfolge und zusammengesetzt? Neuer Brutraum oben, Absperrgitter nicht vergessen, Honigraum sitzt, Trennschiede hinten in allen 3 Zargen?

Deshalb ging ich den Ablauf auch schon ein paar Tage vorher durch und ich empfehle jedem unerfahrenen Imkerlein (ich sehe mich da in Teilen durchaus noch als solchen), sich vorher den Ablauf und die Prozesschritte zu notieren. Das hilft und beruhigt, wenn man wieder nachschauen kann, was anliegt.

Und weil zudem gerade die Weidekätzchen bzw. Salweiden blühen – wie ich gelesen habe für viele Imker das Signal, dass es bald so richtig losgeht im Bienenvolk – bekamen beide Völker auch gleich einen Honigraum mit frischen Rähmchen und Mittelwänden obenauf. (Absperrgitter dazwischen versteht sich, damit die Königin nicht im Honigraum brütet und dort nur Honigwaben entstehen)

Am nachbarlichen Kirschbaum treibt es die ersten Knospen aus den Zweigen – noch grün und klein, aber ein paar weiße sind schon dazwischen und dann geht das ja bekanntlich ruckzuck:

Auch die Wetterprognosen sehen gut aus:

Leider hat das Bienenherz im Ableger (002) seinen Geist aufgegeben – oxidiert durch zu viel Feuchtigkeit (?) oder doch irgendwann nach Behandlung etwas Ameisensäure-Dampf abbekommen – ich weiß es nicht genau. Jedenfalls liefert es seine Daten nicht mehr zuverlässig und reagiert auf Verbindungsversuche nur noch sporadisch. Ich hab den Patienten hier auf dem Seziertisch, aber viel mehr als säubern, Kontaktspray und wieder und wieder Neustarts kann ich nicht tun:

Mist, ziemlich ärgerlich. Und so blieb mir nichts anderes übrig, als ein neues zu bestellen. Das alte wandert in die Elektro-Pathologie und dient dort vielleicht noch wissenschaftlichen Zwecken. Okay, ich hätte das Herzeln für eines der beiden Völker auch einstellen können, aber wer will das schon.

Hier ein Portrait des Neuankömmlings, der hoffentlich etwas widerstandsfähiger und langlebiger ist (der große Chip, ein EFR32BG13P732HG links sieht jetzt auch etwas anders aus):

Das neue Herz setze ich in den nächsten Tagen, wenn ich beim (Ex-)Ableger 002 vorbeischaue, ein und teste seine Funktion. Die beiden Schräubchen tausche ich wieder vorsorglich, denn die originalen werden nach einmal rein und wieder raus leider sehr schnell rund und lassen sich so vermurkst kaum noch herausdrehen. Verbindung zu App und Datenbank konnte ich damit schon herstellen, für den Rest (Daten verknüpfen und Datenbank geradeziehen und dem Volk zuordnen) steht mir der Support von beehive-monitoring kostenlos zur Seite. Hab ich schon im Rahmen der Fehleranalyse vereinbart.

Abschließend für heute mal noch die aktuellen Daten beider Völker, wir lesen uns. Danke für’s Interesse, bis bald.

Volk 001: https://main.beehivemonitoring.com/externalLink/08d96ae8-4b3c-4a0f-8c14-5b120f0e930e

Volk 002 (ich sagte ja, das sah am Ende ziemlich schräg und nach Defekt aus…): https://main.beehivemonitoring.com/externalLink/08d96ae8-4b3c-4a10-8be5-288581bd2cd6

2021-04-22 Brutraum erweitert

Nachdem das Wetter so bleiben wird und keine Nachtfrost mehr zu erwarten ist – okay, die Eisheiligen stehen ja noch bevor – hab ich mich heute getraut und den Brutraum erweitert. Nun ist also aus dem Einzarger ein Zweizarger geworden. Mal schauen, wie schnell sie den annehmen und ausfüllen. Vorsorglich habe ich folgenden Aufbau übernommen:

Flugloch – M A L A A A A A M M

(M=Rähmchen mit Mittelwand, A=Rähmchen ausgebaut, L=Rähmchen leer ohne Mittelwand)

Durch die ausgebauten Rähmchen aus der letzten Honigernte haben sie es etwas leichter und können dort nach kurzer Renovierung wieder brüten und einlagern und chillen und Party feiern und was weiß ich noch alles mehr.

Das Gesamtgewicht liegt jetzt bei rund 29kg Brutto inkl. Deckel, Stein und Gitterboden. Wichtig zu berücksichtigen für die kommenden Gewichtskontrollen.

Insgesamt waren sie aber sehr ruhig, nur zwei (in Zahlen: 2) sind aufgeflogen und waren etwas nervös, obwohl eigentlich schon Abendbrotzeit war und nahezu alle zuhause gewesen sein müssten. Gut so. Und ja, als Berufsschisser und geprägt durch die letzten Erfahrungen hatte ich natürlich wieder die volle Montur an: geschlossene Schuhe, Imker-Vollanzug, Handschuhe, Rauch. Den musste ich übrigens heute gar nicht einsetzen – fiel mir hinterher erst auf, als er so alleine da stand und wehleidig vor sich hin kokelte.

Demnächst müsst ihr auf jeden Fall wieder vorbeischauen, dann gibt es für alle Technikfreaks etwas neues, das ich vor kurzem eher zufällig entdeckte, dann weiter recherchierte und jetzt unbedingt mal ausprobieren wollte. Nur soviel sei an dieser Stelle verraten:

Heartbeat

Und es ist garantiert kein Herz aus Stein…

2017-04-22 Neubeginn!

Fast wie Geburtstag und Weihnachten und dabei ist Ostern doch gerade erst vorbei: Trauerphase vorzeitig beendet, restliche Waben liegen zur Hygiene (gegen Wachsmotten) in der Tiefkühltruhe und die Leichen noch als Mahnmal auf der Terrasse. Aber da das Leben weitergeht und wir die Flinte nicht ins Korn werfen – schließlich traf mich keine Schuld – waren Imkervater Klaus und ich heute unterwegs auf der Suche nach einem neuen Bienenvolk. Oder zwei. Aber der Reihe nach.

Ich bin ja bereit, einige Kilometer zu investieren, um mein Ziel weiter zu verfolgen. Ein Kontakt bei einer bekannten Kleinanzeigen- / Tauschbörse war trotz des attraktiven Preises von gerade mal 100,- EUR VB (!) nicht sehr erfolgversprechend, da der Verkäufer sehr wortkarg war und weder wusste, aus welchem Jahr seine Königin stammte noch, was es mit Gesundheitszeugnis und Beutenmaß so auf sich hat. Und wieviele Rähmchen es konkret sind, wollte er auch nicht preisgeben. Ich hatte meinem (schlechten) Gefühl stattgegeben und diesen Kauf erst mal vertagt. Aber Geduld zahlt sich ja bekanntlich aus und allzu lange musste ich dann glücklicherweise gar nicht mehr warten, bis ich eine Antwort auf eine meiner in den letzten Tagen versandten, offensichtlich verzweifelt genug klingenden E-Mail-Anfragen an umliegende Imker- und Bienenzüchtervereine erhalten hatte. Zwar nur eine, ganz kurz, aber die hatte es wirklich in sich. Und verzweifelt war ich ja in der Tat. Und bienenlos noch dazu.

Kurzer Anruf bei der angegebenen Rufnummer also und wir hatten uns kurzfristig auf ein Treffen am heutigen Samstag Mittag verständigt. Es sollten sogar starke 2-zargige Völker mit Königin aus 2016 dabei sein und das Gespräch verlief sehr angenehm und kollegial. Etwas aufgeregt (ja, das gibt’s auch noch ab 50) habe ich das Auto gleich mit allem möglichen Material beladen, denn so ein Bienentransport will gut geplant sein. Leere Beuten, Müllsäcke als Unterlage, Klebeband, den kompletten Imkerkiste mit Haube, Rauch, Spanngurten sowie tausend anderen Hilfsmitteln und Werkzeugen. Ist ja auch nicht gerade ungefährlich, so auf engstem Raum mit geschätzten 30.000 Damen zu reisen, von denen jede auch noch äußerst wirksam bewaffnet ist. Vielleicht so ähnlich wie als Kapitän eines Kreuzfahrtschiffs ausschließlich mit geschiedenen Single-Frauen…

Kurzum: Wir wurden uns schnell einig, bei der Besichtigung zeigten sich 2 starke Völker mit ausreichend Drohnen, Brut und Futter und jeweils 1 gezeichnete Königin aus 2016. das 2-zargige auf Zander- und das 1-zargige auf DNM-Rähmchen. Ich hatte ja bereits meine 2 leeren Beuten (2-zargig) dabei und so konnten wir die Völker schnell umhängen, mit Spanngurten zusammenzurren und die Fluglöcher mit Kreppband zukleben. Und ja, dass die Königinnen jeweils mit umgezogen wurden, haben wir drei sehr genau beachtet.

Alles eingeladen und verstaut, bezahlt, Gesundheitszeugnis erhalten und los ging’s. Auf dem Weg nach Hause dann eine kurze Panikattacke, weil sich 2 Bienen im Kofferraum und am Dachhimmel zeigten. Aber die zwei Beuten waren dicht und fest verschnürt, es müssen sich wohl zwei beim Einladen ins Auto verirrt haben.

Zuhause angekommen war der neue Standort bereits mit Steinen und Latten vorbereitet und die Beuten schnell aufgestellt. Restliche Rähmchen mit Mittelwänden versehen, das 2-zargige Volk unter Einsatz von etwas Rauch mit Absperrgitter und Honigraum versehen (jetzt also 3-zargiges Wirtschaftsvolk) und danach das 1-zargige DNM-Volk mittels zweiter Zarge und Rähmchen um einen Brutraum zu einem 2-zargigen Volk umgewandelt. Erweiterung um einen Honigraum folgt noch, sobald der Brutraum angenommen wurde. Und vielleicht gibt es dieses Jahr doch noch etwas Honig, die Lindenbäume im Viertel haben ja noch nicht geblüht.

Bei der Gelegenheit haben 2 Netzteile den Geist aufgegeben und ich habe die Mittelwände kurzerhand mit einer ausgedienten Motorrad-Batterie eingelötet. Hätte ich schon früher drauf kommen können, denn damit genügen 4 kurze Kontaktstöße und die Drähte schmelzen ins Wachs, im Vergleich zu 30 Sekunden und mehr mit dem schwächsten der drei Steckernetzteile. Aber ich denke es dürfte eher selten vorkommen, dass irgendwo ein anderer Imker mit einer ausgedienten Motorrad-Batterie in neuester Geltechnik für knappe 90 EUR seine Mittelwände lötet – POWER nur vom Feinsten 😉

Fluglöcher sind geöffnet (weit) und ich bin gespannt, wie sich der Flugverkehr morgen gestaltet. Wenn die Temperaturen stimmen. Vorausgesagt sind ja nur 1 bis 12° C, also voraussichtlich eher wenig Aktivität zu erwarten.

War das heute jetzt Glück oder Schicksal? Egal, die Freude ist natürlich groß und ich bin heute Abend ziemlich glücklich. [Erzählt das bloß nicht meiner Frau!]

Ach ja, bevor ich’s vergesse: Einen ersten Begrüßungsstich gab’s auch für mich. Diesmal in den linken Waden. Und während ich dies schreibe, ist schon fast nichts mehr davon zu sehen. Schon wieder Glück gehabt. Aber ich bin ja auch selbst schuld: Eine von zwei ganz wunderfitzigen Mädels, die in der kurzen Zeit während des Aufstellens entwischt waren, landete auf meinem Bein und ich hatte sie beim Bücken in die Hocke zerquetscht. Fast genau der gleiche Vorgang wie bei meinem ersten und bislang einzigen Stich 2016. Tut mir leid, Schussel 🙂


 

2017-03-18 Frühling

Die Weidekätzchen blühen, die Wiesen sind mit Krokussen übersät und nach kaum drei Tagen Schönwetter ist der Himmel wieder bedeckt mit stürmischem Wind und Regen. Ich muss aufpassen, dass die Handvoll Bienen, die noch in der Beute sind, nicht in den letzten kalten Tagen verhungern.

Und eine tolle Neuigkeit: Ich habe die Königin gesehen! Einmal auf einer der Waben von Arbeiterinnen nahezu vollständig versteckt und das zweite Mal direkt unter der Abdeckfolie, als sie von einer zur anderen Wabe wechselte. Lang und auf der Bauchseite ihr vergleichsweise heller brauner Hinterleib. Interessant. Und sie hat keine Nummer auf dem Rücken. Also ist es entweder die eigene aus 2016 oder die 2016 gekaufte mit verlorener Markierung. Aber egal, eine reicht und diese lebt definitiv.

Deshalb kurzerhand im Rahmen der ersten intensiven Durchsicht eine alte, dunkle Wabe (ohne Stifte, Maden oder Brut) und eine leere Mittelwand hinters Trennschied gehängt, damit sie vollends ausgeräumt und nicht mehr zum Brüten und Einlagern von Futter genutzt werden. Denn wenn ich es richtig erkannt habe, gibt es ein kleines verdeckeltes Brutfeld von etwa 3 x 3 cm. Etwas mickrig aber ich will nicht meckern. Vielleicht hat sie ja gerade erst angefangen, ihrer Pflicht nachzugehen…

Zit. Imkervater Klaus: „Abwarten und Tee trinken. Nicht erweitern.“ Stimmt. Mach ich. Das Erweitern des Brutraumes verschiebe ich vorerst mal, bis das Völkchen etwas größer und die Nächte wärmer geworden sind. Sonst müssen die paar auch noch das vergößerte Wohnzimmer heizen.

IMG_20170314_162711opt