2017-06-24 Der Hoflieferant…

Die Zitterpartie mit dem Nachschub hat nun doch noch geklappt: Nachdem die vorhandenen Honiggläser nahezu aufgebraucht waren und in dem von mir bevorzugten Onlineshop kein „In den Warenkorb“-Button erschien, stieg mein Adrenalin-Pegel etwas. Schluck – wo bekomme ich jetzt noch Gläser her? Reicht das noch bis zur nächsten Ernte? Jetzt sind doch alle Imker irgendwie am Schleudern und Abfüllen… Ebay bietet viel zu viel Schrott und bedarf gefühlt stundenlanges Aussortieren und Recherchieren, andere Händler haben auch nicht genau die Gläser, die ich will, auf Lager. Was tun?

Aber: Nicht richtig nachgeschaut, denn beim jeweiligen Glas muss zunächst noch Menge und Packungsgröße ausgewählt werden, dann zeigt sich auch der begehrte Button. Möp – hätte ich mir ja gleich denken können. Jedenfalls hat mein Hoflieferant Bienenweber die Lieferung dann doch auf Lager und wie gewohnt schnell und verlässlich auf den Weg gebracht, sodass ich heute mal wieder Besuch von DHL erhielt. Danke an beide! Und terminlich passt es ebenfalls genau: Mein heutiger Blick in die beiden Honigräume zeigt mir, dass mindestens 8 weitere Waben demnächst reif für die Insel Ernte sind. Viele Waben sind schon zu 3/4 verdeckelt und die Mädels sammeln immer noch fleißig (vermutlich Linde, die blühen noch). Ich denke mal, dass diese dann die letzten in diesem Jahr sein werden.

Letztlich doch gute Nachrichten, nicht ganz so heißes Wetter heute, ein angenehmer kühler Wind – verblüffend, aber so einfach und schnell geht „Glück“! Euch allen ein schönes Wochenende 🙂

IMG_20170624_121235opt


 

2017-06-15 Ihr seid nicht allein…

Papa sitzt in der Nähe und passt auf. Ja, auch auf die kleine hartnäckige Meise, die ich gefühlte 100 Mal aus der Einflugschneise verjagt habe, weil sie jedesmal ein Mädel nach dem Motto „hmm, lecker, Eiweiß mit süßem, frisch gesammeltem Pollen“ stibitzte. Abgesehen davon darf es sich ein Imker auch einfach mal gutgehen lassen. Und der Lieblingsbeschäftigung des Imkers nachgehen: Warten.

Inzwischen blühen die Linden in der nahen Umgebung und beide Völker sind kräftig am Sammeln. Nachher noch wiegen und ansonsten weiter warten. Mit etwas Glück und gutem Wetter (was ist wahrscheinlicher?) kann ich in ein paar Tagen eine zweite Ernte einfahren. Lindenblütenhonig. Oder Blütenhonig mit Linde.

So, jetzt aber zügig zurück zu Ziggi und Buch, hält ja sonst keiner aus bei der Hitze…

IMG_20170615_164220opt


 

2017-05-31 Schwergewicht

Das glaubt mir niemand! Ehrlich! Mein Fleischerhaken, den ich an der Kofferwaage habe, um damit die Beute von einer Seite anzuheben um (verdoppelt) deren Gewicht zu ermitteln, hat sich verbogen. Aber nicht, weil ich mit dem Wagen drübergefahren wäre, nein, sondern direkt beim Wiegen der Beute des größeren Volks. Das liegt aktuell für eine Seite bei 33kg, insgesamt also rund 66kg. Wahnsinn. Hätte ich nicht erwartet. Wenn jetzt noch die Kofferwaage schlapp macht und reißt, kommt das Völkchen ins Guiness-Buch.

Das kleinere Volk hat immerhin 44kg Gesamtgewicht, aber nur beim größeren wird oben im Honigraum kräftig gearbeitet, Honig eingelagert und verdeckelt. Und mit der kleinen Honigprobe, die ich heute entnommen habe, liegt der Wassergehalt noch bei zu hohen 19,8%. Aber mit etwas Glück könnte am Wochenende das erste Schleudern anstehen – wenn alle Waben voll sind und der Wassergehalt bei 17% liegt.

Ob ich dazu die Bienenflucht zum Trennen der Bienen einlege oder die Damen einfach (…) abfege, muss ich noch entscheiden. Geplant ist: 4 Waben raus, schleudern, wieder rein, da capo, da capo. Dann könnte der erste Honig… naja, Daumen drücken und abwarten. Notfalls noch eine weitere Woche.

IMG_20170530_214515opt