2017-07-30 Nach dem Honig…

…ist vor dem Honig. Wie bei vielen anderen Dingen auch. Schließlich bin ich den Mädels das schuldig, nachdem ich ihnen ihr Gold abgeknöpft habe. Nachdem jetzt nicht mehr mit wesentlichen Einträgen zu rechnen ist, die zu einer weiteren Honigernte führen könnten, habe ich den Honigraum abgenommen und die darin hängenden, teilweise befüllten Waben in die Tiefkühltruhe gestellt. Das beugt einerseits der Wachsmotte vor, die sich dort eventuell unbemerkt eingenistet haben könnte und andererseits konserviere ich die Waben so ausreichend, um sie im nächsten Jahr als Notvorrat oder zum Bebrüten einhängen zu können.

Aber damit ist die Arbeit noch nicht getan. Bei der ungefähr Ende Juli, spätestens Anfang bis Mitte August anstehenden Varroakontrolle konnte ich nach 3 Tagen auf der eingeschobenen Schublade den Milbenbefall einschätzen.

IMG_20170728_164642

Aktuelles Ergebnis der Auszählung: 5 Milben über 3 Tage in Volk 1 (Zander), 140 Milben über 3 Tage in Volk 2 (DNM). Alarm! In Volk 2 besteht dringender Handlungsbedarf. Das Volk würde – weil auch die Brut befallen wird – aussterben, wenn wir die Milben jetzt nicht bekämpfen. Mistviecher.

IMG_20170728_164648 - Kopie

Also schnell 4,5 Liter Bienenfutter (ApiInvert) aus dem Raiffeisenmarkt gefüttert – den knappen Liter Rest vom Vorjahr habe ich weggeschüttet, der roch irgendwie säuerlich – und nach weiteren 3 Tagen, nachdem die Futterzargen leergeschleckt waren, die Behandlung mit Ameisensäure über den Nassenheider Verdunster in jedem Volk begonnen. Flasche voll, Vlies drunter, die Schale im oberen Brutraum auf die Waben gestellt und umgedrehte Futterzarge als Deckel drauf.

Heute nochmal kurz kontrolliert, ob die Verdunstung läuft: Verdunstervlies ist getränkt, Flasche tropft nicht, alles ok, jetzt heißt es alle paar Tage den Milbenfall auf der Schublade kontrollieren (der sollte jetzt stark zu und dann wieder stark abnehmen), immer wieder Säure in den Verdunster nachfüllen und das ganze über 14 Tage beibehalten, damit der gesamte Brutzyklus von Eiablage bis zum Schlüpfen behandelt ist. Sonst schlüpfen mit den jungen Bienen auch wieder neue Milben. Oder die Bienen schlüpfen erst gar nicht…

Am Ende dann die Waben kontrollieren, Königin finden (!) und für den Winter einfüttern. Aber das kennen wir ja schon. Zwischendrin immer wieder warten. Und die lauen Sommerabende genießen. Gehört ja auch irgendwie dazu. Zum Glück hab ich Urlaub und Zeit dafür…


 

2017-06-30 Schon wieder Honig?

Wie angekündigt gab’s am Mittwoch einen kurzen Kontrollblick und eine schnelle Entscheidung: Ernten! Ja, schon wieder waren 8 Waben reif und nahezu vollständig verdeckelt. Also Werkzeug gerichtet, Waben entnommen, entdeckelt,

geschleudert – jede Seite 1x anschleudern, dann jede Seite mit hoher Umdrehung ausschleudern, insgesamt also 4 Schleudergänge pro Füllung – ihr dürft mich MIELE nennen -, gesiebt und in den Eimer gefüllt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Dann wieder warten, was sonst, bis die Luftblasen sich oben absetzen. Abgefüllt wurde deshalb erst am Donnerstag, sobald alle Gläser und Deckel gespült waren, und heute, am Freitag, wird noch etikettiert.

Ergebnis diesmal: 15kg mit einem sehr niedrigen 16,2% Wassergehalt – super Ergebnis!

IMG_20170628_192030


 

2017-03-25 Abwarten…

…und Tee trinken. Ich trinke immer noch und so langsam geht mir der Tee aus. Aber die heutige Kontrolle bei rund 17 Grad Celsius zeigt mir ein gewachsenes Brutfeld und schon wieder die Königin. Aber die Gefahr ist noch nicht vorüber und ob sich aus den paar Bienchen (neben denen auf dem Foto sind auch noch andere da) ein starkes Volk entwickelt, ist fraglich. Immerhin machen die Königin und ihre Untertanen einen gesunden und gelassenen Eindruck. Keine Aggressionen, nur geschäftiges Treiben.

Für Futter ist gesorgt, Kontrolle war positiv und wenn ich mir die Umgebung so anschaue, ist demnächst auch mit der Kirschblüte zu rechnen. Könnte aber knapp werden bis dahin, denn die frisch Verdeckelten (insgesamt schätze ich das Feld auf bislang etwa 100) brauchen ja noch rund 10 Tage bis sie schlüpfen. Und wenn die Winterbienen jetzt in den Bienenhimmel entschwinden, war’s das.

Naja, Kopf hoch, hoffen und beten…

InkedIMG_20170325_172852opt


2016-08-03 Tag 4 der AS-Behandlung

Weitere 24 Stunden später zeigt die kurze Kontrolle heute folgendes:

  • Beginn: 30.07.2016 14:30 Uhr
  • Säurestand: 180ml
  • Messung: 03.08.2016 18:30 Uhr
  • Säurestand: 80ml
  • Differenz seit Beginn / voriger Messung: 100ml / 30ml
  • Zeitraum seit Beginn / voriger Messung: 100h / 24h
  • Durchschnitt seit Beginn / voriger Messung: 24ml / 30ml pro Tag
  • Kollateralschäden aktuell: 0 (0 auf Schublade, 0 auf dem Verdunstervlies)
  • tote Milben auf der Schublade seit Beginn / aktuell: 137 / 31

Es sind zwar etwas mehr Milben als gestern, aber diesmal bestimmt 1/3 helle, also junge Exemplare darunter. Und es lauern wieder Wespen am Boden um die Beute herum. Zwei stören mich und sterben den Heldentod. Tja. Die Feinde meiner Bienen sind meine Feinde.

Allerdings kann ich beobachten, wie vergleichsweise viele (während meiner Arbeit am Stock rund 10)  Bienen andere kleinere aus dem Flugloch heraus nach draußen tragen und damit wegfliegen. Scheinen aber keine Drohnen zu sein, sondern sie haben Stachel. Das können doch nicht alles Eindringlinge sein.

Für den Fall, dass es an der etwas zu hoch dosierten Ameisensäure liegen sollte (laut Anleitung „eigentlich“ nur 10-15ml pro Tag), habe ich jetzt den Docht des Verdunsters von mittelgroß (2) auf klein (1) reduziert. Natürlich mit der gebotenen Vorsicht und säurefesten Handschuhen. Unter den Verdunster habe ich zusätzlich ein Stück Folie gelegt. Vielleicht stören sie sich an dem untergelegten Fliegennetz…

Andererseits ist das Wetter mit Temperaturen von rund 27 Grad ja auch ziemlich warm, aber die doppelte Menge (30 statt 15ml) muss bestimmt nicht sein. Morgen auf jeden Fall die Verdunstungsmenge prüfen.

IMG_20160803_193652


 

2016-08-01 Tag 2 der AS-Behandlung

Inzwischen sind gute 52 Stunden seit Beginn der Behandlung mit Verdunster und 60%iger Ameisensäure vergangen. Kurze Kontrolle zeigt:

  • Beginn: 30.07.2016 14:30 Uhr
  • Säurestand: 180ml
  • letzte Messung: 01.08.2016 18:30 Uhr
  • Säurestand: 130ml
  • Differenz: 50ml
  • Zeitraum: 52h
  • Durchschnitt: 0,96ml pro h, also 23ml pro Tag
  • Kollateralschäden: 2 (1 auf der Schublade und 1 auf dem Vlies des Verdunsters)
  • tote Varroa-Milben auf der Schublade: 83

Wenn ich bedenke, dass in diesem Zeitraum 3 mal die Nachmittagshitze mitgenommen wurde (30.07.2016 14:30 Uhr bis 01.08.2016 18:00 Uhr), könnte das trotz der vorgegebenen 10-15ml pro Tag vielleicht gerade noch hinkommen. Naja, Zähne zusammenbeißen und durch. Nächste Kontrolle wird es zeigen und dann eventuelle Korrektur des Dochts erfordern. Jedenfalls ist schon mal bewiesen, dass sie fallen und dass „etwas“ wirkt…

IMG_20160801_174836opt