2017-02-08 Zittern und Bangen…

…aber nicht vor Kälte. Die hat in diesen Tagen gerade etwas nachgelassen, wobei laut Wetterbericht die nächste Kältewelle schon von Osten anrückt. Deshalb waren Imkervater Klaus und ich gestern Abend im Dunkeln kurz am Stand. Jaja, ich weiß, ich wollte die Beute NIE mehr im Dunkeln öffnen, da werden manche ziemlich zickig.

Stethoskop im Ohr und Klopfprobe am Deckel negativ. Gleiches an der Seite. Kein brummen, kein Aufbrausen. Aber bei maximal 5 Grad Außentemperatur immerhin noch 12 Grad am Thermometer. Und das liegt oben auf dem Beutendeckel unter der Blechhaube. Also muss dort noch etwas sein, das ordentlich Wärme produziert.

Blechhaube runter, Holzdeckel vorsichtig angehoben (Folie bleibt drauf): Und tatsächlich, da krabbeln ein paar unter der Folie herum. Guten Abend die Damen. Wieviele es sind, kann ich auf die Schnelle nicht einschätzen. Und erst recht nicht, ob die es bis zu den ersten warmen Tagen überleben… ob’s was bringt wenn wir für sie beten?

img_20170210_164344opt


 

2016-07-22 Entwarnung?

Pünktlich um 20:00 Uhr hat sich auf der Schublade trotz Riesenlupe und extra Beleuchtung keine weitere Milbe mehr gezeigt. Und keine neuen Opfer mit ungeklärter Todesursache. Varroa bleibt zwar Dauerbrenner, auch für mich zur dauernden Beobachtung, aber für heute bin ich erst mal beruhigt. Dann kann ich noch ein bisschen zuwarten, zumal die Wärme hier vielleicht ebenfalls einen heilenden oder präventiven Einfluss hat. Wenn an der Wärmebehandlung, zu der es auch die ersten Wärmebeuten gibt, die sich auf über 40 Grad aufheizen, etwas Wahres dran ist. Soll mir recht sein.

Schublade gesäubert und wieder eingeschoben, Kontrollbogen ausgefüllt, Blog ergänzen, fertig für heute.

IMG_20160722_200330_KopieVerbessert