2022-03-20 Jahres- und Arbeitsbeginn

Die Gedanken streiften ja über den Winter hinweg immer wieder mal an meine beiden Völker. Werden sie überleben? Habe ich genug gefüttert? Waren die Behandlungen gegen die Varroa-Milbe erfolgreich und ausreichend? Antworten darauf erhält man als Imker meist erst im Frühjahr, wenn das Gewicht der Völker mit Verbrauch der Futterreserven immer weiter abnimmt und die ersten Völker sich als erfroren oder verhungert zeigen.

So auch bei mir. Beide Völker, 001 zweizargig, 002 einzargig überwintert, scheinen es geschafft zu haben. HURRA! Sie fliegen ausgiebig, sammeln Pollen und am Wochenende habe ich beschlossen, beiden als Zweizarger weiterzuführen, also

  • beim Ex-Ableger (002) die vor 2 Wochen vorsorglich mit 1,5 Litern Zuckersirup eingesetzte Futterwabe entnehmen und einen zweiten Brutraum aufsetzen und
  • beim Zweizarger (001) den unteren Brutraum entnehmen, besetzte und gute Waben in den verbleibenden und den oben aufgesetzten neuen Brutraum mit frischen Rähmchen und Mittelwänden umhängen.

Wie erwartet war ich beim Zweizarger mit umsetzen, abfegen und neu einsortieren dann doch „etwas“ beschäftigt und danach ziemlich groggy und verschwitzt. Für mich ist manches immer noch „stressig“, es gehen ja auch so viele Gedanken durch den Kopf:

  • Wie sind die Mädels heute drauf?
  • Ist diese Wabe gut genug, um drin zu bleiben?
  • Kann diese Futterwabe raus zur Reserve und haben sie dann noch genug?
  • Hoffentlich quetsche ich die Königin nicht versehentlich (hab sie nicht gesehen…)
  • Kann ich trotz Umhängen alter Rähmchen das beabsichtigte Schema <MALAAAAAAMMS einhalten?
  • Bin ich schon zu lange am offenen Volk aktiv und drehen sie langsam durch?
  • Ist das wirklich richtig so geplant oder habe ich nicht doch etwas übersehen?
  • Ist am Ende alles in der richtigen Reihenfolge und zusammengesetzt? Neuer Brutraum oben, Absperrgitter nicht vergessen, Honigraum sitzt, Trennschiede hinten in allen 3 Zargen?

Deshalb ging ich den Ablauf auch schon ein paar Tage vorher durch und ich empfehle jedem unerfahrenen Imkerlein (ich sehe mich da in Teilen durchaus noch als solchen), sich vorher den Ablauf und die Prozesschritte zu notieren. Das hilft und beruhigt, wenn man wieder nachschauen kann, was anliegt.

Und weil zudem gerade die Weidekätzchen bzw. Salweiden blühen – wie ich gelesen habe für viele Imker das Signal, dass es bald so richtig losgeht im Bienenvolk – bekamen beide Völker auch gleich einen Honigraum mit frischen Rähmchen und Mittelwänden obenauf. (Absperrgitter dazwischen versteht sich, damit die Königin nicht im Honigraum brütet und dort nur Honigwaben entstehen)

Am nachbarlichen Kirschbaum treibt es die ersten Knospen aus den Zweigen – noch grün und klein, aber ein paar weiße sind schon dazwischen und dann geht das ja bekanntlich ruckzuck:

Auch die Wetterprognosen sehen gut aus:

Leider hat das Bienenherz im Ableger (002) seinen Geist aufgegeben – oxidiert durch zu viel Feuchtigkeit (?) oder doch irgendwann nach Behandlung etwas Ameisensäure-Dampf abbekommen – ich weiß es nicht genau. Jedenfalls liefert es seine Daten nicht mehr zuverlässig und reagiert auf Verbindungsversuche nur noch sporadisch. Ich hab den Patienten hier auf dem Seziertisch, aber viel mehr als säubern, Kontaktspray und wieder und wieder Neustarts kann ich nicht tun:

Mist, ziemlich ärgerlich. Und so blieb mir nichts anderes übrig, als ein neues zu bestellen. Das alte wandert in die Elektro-Pathologie und dient dort vielleicht noch wissenschaftlichen Zwecken. Okay, ich hätte das Herzeln für eines der beiden Völker auch einstellen können, aber wer will das schon.

Hier ein Portrait des Neuankömmlings, der hoffentlich etwas widerstandsfähiger und langlebiger ist (der große Chip, ein EFR32BG13P732HG links sieht jetzt auch etwas anders aus):

Das neue Herz setze ich in den nächsten Tagen, wenn ich beim (Ex-)Ableger 002 vorbeischaue, ein und teste seine Funktion. Die beiden Schräubchen tausche ich wieder vorsorglich, denn die originalen werden nach einmal rein und wieder raus leider sehr schnell rund und lassen sich so vermurkst kaum noch herausdrehen. Verbindung zu App und Datenbank konnte ich damit schon herstellen, für den Rest (Daten verknüpfen und Datenbank geradeziehen und dem Volk zuordnen) steht mir der Support von beehive-monitoring kostenlos zur Seite. Hab ich schon im Rahmen der Fehleranalyse vereinbart.

Abschließend für heute mal noch die aktuellen Daten beider Völker, wir lesen uns. Danke für’s Interesse, bis bald.

Volk 001: https://main.beehivemonitoring.com/externalLink/08d96ae8-4b3c-4a0f-8c14-5b120f0e930e

Volk 002 (ich sagte ja, das sah am Ende ziemlich schräg und nach Defekt aus…): https://main.beehivemonitoring.com/externalLink/08d96ae8-4b3c-4a10-8be5-288581bd2cd6